Radio LORA auf der Weltklimakonferenz COP 30 – hilf mit!

Der Text von Radio LORA:
Liebe Radio-Aktivis*innen, Liebe Hörer*innen, Liebe Freund*innen der nichtkommerziellen Berichterstattung,
Wir möchten dieses Jahr unsere Redakteurin Biancka Miranda auf die UN Weltklimakonferenz (COP 30) nach Belém entsenden! Deshalb starten wir eine Crowdfunding-Kampagne. Alles weitere unter folgendem Link oder einfach hier weiterlesen: LORA bei GoodCrowd
Temperatur messen an der Basis – Berichterstattung für Freie Radios zur Weltklimakonferenz COP 30
Im November ist wieder Weltklimakonferenz und alle Medien blicken darauf, welche Ergebnisse die Verhandler*innen aus den klimatisierten Hallen der Weltgemeinschaft verkünden werden. Bei LORA München wollen wir mehr wissen, wir wollen mehr hören von dem Schweiß, den Tränen und dem Blut, das von denjenigen vergossen wird, die ausgeschlossen werden. Deshalb möchten wir mit eurer Hilfe unsere Kollegin Biancka Arruda Miranda von der Sendung „In Brasilien unterwegs“ nach Belém schicken. Sie soll sowohl auf der Weltklimakonferenz, als auch beim zivilgesellschaftlich organisierten „Gipfel der Völker“ (Cúpula dos Povos) Stimmen und Eindrücke für die Berichterstattung in den Freien Radios einfangen. Biancka spricht die Sprache, hat gute Kontakte vor Ort und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den zivilgesellschaftlichen Konfliktlinien in Brasilien. Sie wird für uns die Temperatur an der Basis messen und zugleich das Weltklima im Blick behalten – keine leichte Aufgabe! Dafür braucht sie aber unsere Unterstützung: Geld für Flug, Unterkunft und Verpflegung. Alles Geld was überbleibt, möchte Biancka LORA München zu Gute kommen lassen, für die Aufrechterhaltung des Sendebetriebs und die Möglichkeit neue Dinge zu planen. Klingt für euch auch nach einem wichtigen Vorhaben? Dann lest jetzt weiter!
Um was geht es genau?
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die Klimakonferenz COP 30 in Belém im Norden Brasiliens statt. Vor Ort ist alles bereit, die Autobahn ist durch den eigentlich geschützten Regenwald zum Veranstaltungsort gebaut worden, die Teilnehmer*innen kommen mit dem Flugzeug und fliegen wieder heim – voraussichtlich nachdem sie wenig Konkretes verabschiedet, dafür aber nochmal deutlich gemacht haben, dass es wirklich höchste Zeit wäre etwas zu tun.
Doch wie über die Konferenz berichtet wird, wird die Wahrnehmung der Ergebnisse entscheidend beeinflussen!
Biancka stellt sich und ihr Vorhaben vor
Ich bin Biancka Arruda Miranda und mache die Sendung „In Brasilien unterwegs“ im Freien Radio LORA München https://lora924.de/in-brasilien-unterwegs/
Durch meinen Aktivismus in politischen und dekonionalen Bewegungen in Brasilien, Hispanoamerika und Deutschland bin ich gut vernetzt. In der Community steht schon länger zur Frage, was von der COP 30 in Brasilien und der Welt übrig bleiben wird und wer die Wortführer*innen sein werden. Deshalb möchte ich zur diesjährigen Klimakonferenz fahren und Themen behandeln, sowie Menschen zu Wort kommen lassen, die in den Mainstream-Medien nicht beachtet werden.
Während die COP 30 über Tage die üblichen Medien beanspruchen wird, werde ich versuchen, dieses vielschichtige Ereignis aus der Perspektive des globalen Südens greifbar zu machen. Dazu gehört etwa der „Gipfel der Völker“ (Cúpula dos Povos) , der von 400 zivilgesellschaftlichen Organisationen parallel veranstaltet wird. Dort werden die Versäumnisse im Kampf gegen die Klimakrise angeprangert und die Forderungen der Gemeinschaften und sozialen Bewegungen sichtbar gemacht. Außerdem möchte ich mit zivilgesellschaftlichen Repräsentant*innen, NGOs und Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung sprechen (etwa dem Dachverband APIB), als auch mit Vertreter*innen anderer Länder des globalen Südens. In diesem Rahmen möchte ich meinen Beitrag leisten und prüfen, ob die COP 30 abseits von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen des globalen Nordens den sozialen, ökologischen und antiimperialistischen Bewegungen eine echte Chance zur Artikulation geben.
In diesem Rahmen werde ich Interviews und Reportagen für LORA München und die Freien Radios im deutschsprachigen Raum erstellen und ihnen für Interviews zur Verfügung stehen. Freie Radios, international auch als Community Radios bekannt, sind im weitesten Sinne Bürger*innen-Radios. Sie sind offen für alle, die freiwillig an einem emanzipatorischen Radioprogramm mitarbeiten wollen, wobei die Redakteur*innen immer ehrenamtlich arbeiten. Als werbefreies, nicht-kommerzielles und freiwillig gestaltetes Radio-Projekt garantieren wir, dass unser Programm nicht durch die Wirtschaftsinteressen von Werbekunden gefärbt wird. Durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden können wir uns ein Radioprogramm leisten, das sonst unerhört ist. Wir verkaufen nichts, aber besprechen alles – egal ob Kultur, Musik oder Gesellschaftspolitik. Unsere Redakteur*innen berichten darüber, was sie erleben – in der engagierten Zivilgesellschaft ihrer jeweiligen Stadt. So auch LORA München. Da ein reger Austausch der Freien Radios Standard ist, werden die Beiträge nicht nur im Programm von LORA München, sondern auch bei anderen Freien Radios laufen, sowie im Internet verfügbar sein. Damit wollen wir einen substanziellen Beitrag zur vielfältigen Meinungsbildung schaffen.
Helft ihr mit?
Falls ihr das unterstützen wollt, würde ich mich sehr darüber freuen! Mit eurer Hilfe kann ich zur COP 30 nach Belém reisen. Belém liegt unweit der Amazonas-Mündung im Herzen des Amazonas-Regenwaldes im Norden Brasiliens. Eure Spenden werden für die Flugtickets, die Übernachtungskosten und weitere Kosten vor Ort benutzt. Das übrige Geld geht an das Freie Radio LORA München. Denn die Freien Radios bewahren ihre Unabhängigkeit nur durch ausreichend Spenden, um den Sendebetrieb aufrecht zu erhalten.
Kostenaufstellung zuletzt angepasst am 01.09.2025.
- Flugtickets: ca. 1700 Euro (momentan)
- Übernachtungskosten: 12 Nächte x 50 Euro = 600 Euro
- Tagegeld: 12 Tage x ca. 16 Euro = 200 Euro
Du willst uns helfen, von der COP 30 zu berichten? Dann besuche unsere Kampagne LORA bei GoodCrowd und leiste eine Spende für Graswurzeljournalismus von der und um die COP 30!
Natürlich könnt ihr auch direkt an den LORA München spenden und wir stellen Ihnen eine Spendenbescheinigung aus – Überweisen Sie bitte an die Stadtsparkasse München.
Empfänger: LORA Programm-Anbieter GmbH
IBAN: DE40 7015 0000 0056 1865 05 und SWIFT-BIC: SSKMDEMMXXX
Verwendungszweck: Biancka – COP30