18.11.2011 19:00 Uhr Äther

Dies ist die Geschichte des Rundfunks - von unten. Die erste Radiosendung im Deutschen Reich ging am 29. Oktober 1923 über den Äther und hatte keinen einzigen Zuhörer, da es gar keine Empfangsgeräte zukaufen gab. Und von Anfang an gab es Auseinandersetzungen, wer den Rundfunk überhaupt betreiben darf, um den Anspruch einer Massenbedienung gerecht zu werden. Das erste Massenkommunikationsmittel sollte zwar so weit wie möglich streuen können, aber nicht von jedem mit Inhalt gespeist werden. Mit anderen Worten − bevor die erste Sendung überhaupt angedacht war, wurden schon die Handhabung und der Empfängerkreis theoretisch fixiert. Und trotzdem gab es viele Anläufe zu einem Gesellschaftsfunk bis zum heutigen Zustand, der nach wie vor ausbaubar ist.