07.05.2025 17:00 Uhr Armonii clasice – Klassische Harmonien
https://www.hmdk-stuttgart.de/veranstaltung/1945
07.05.202519:
Konzertsaal
1945
Gedenkkonzert 80 Jahre Kriegsende
Prof.in Dr. Hendrikje Mautner-Obst, Leitung
Konzert
Begrüßung
Prof.in Dr. Hendrikje Mautner, Prorektorin
Rudolf Mauersberger (1889-1971)
Wie liegt die Stadt so wüst
Kammerchor der HMDK
Prof. Denis Rouger, Leitung
Gideon Klein (1919-1945)
Sonate für Klavier
1. Allegro con fuoco
2. Adagio
3. Allegro vivace
Prof.in Franziska Lee, Klavier
Jerome Kern (1885–1945)
I’m Old Fashioned
Smoke Gets In Your Eyes
The Folks Who Live On The Hill
Vivien Zippert, Gesang
Prof. Rainer Tempel, Klavier
Anna Haag (1888-1982)
„Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebuch 1940–1945 (Ausschnitt)
Jill Weinmann, Sprechkunst
Gideon Klein (1919-1945)
Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello
1. Allegro
2. Lento (Variation über ein mährisches Volkslied)
3. Molto Vivace
Prof.in Anke Dill, Violine
Prof. Stefan Fehlandt, Viola
Joachim Hess, Violoncello
* Pause *
Karl Amadeus Hartmann (1905-1963)
Marcia funebre (Lento)
aus: Klaviersonate „27. April 1945“
Alex Waite, Klavier
Anna Haag (1888-1982)
„Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebuch 1940–1945 (Ausschnitt)
Jill Weinmann, Sprechkunst
Richard Strauss (1864-1949)
Metamorphosen
Prof. Stefan Fehlandt, Leitung
Prof.in Dr. Hendrikje Mautner, Moderation
Verehrtes Publikum, sehr geehrte Freunde unserer Hochschule,
im Mai dieses Jahres begehen wir einen wichtigen Gedenktag mit einem besonderen Konzert, zu dem ich Sie im Namen aller Studierenden und Lehrenden unserer Hochschule herzlich einlade. Es handelt sich um das Konzert „1945. Gedenkkonzert 80 Jahre Kriegsende“ am 7. Mai 2025 um 19 Uhr im Konzertsaal der HMDK Stuttgart.
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die (kultur-)politischen Bedingungen des nationalsozialistischen Regimes, das Kriegsgeschehen und die Auswirkungen des Krieges hatten es zahllosen Kunstschaffenden unmöglich gemacht oder erschwert, ihre Künste frei auszuüben. Einige gingen in die innere Emigration, andere verließen Deutschland, um weiterhin künstlerisch aktiv sein zu können. Und viele von ihnen kehrten erst viele Jahre später oder gar nicht mehr zurück. Einigen gelang es, sich mit den politischen Umständen zu arrangieren, andere wurden verschleppt und interniert und versuchten dennoch, weiterhin künstlerisch tätig zu sein.
So unterschiedlich wie die individuellen Lebenssituationen von Komponistinnen und Komponisten bei Kriegsende waren, so unterschiedlich sind auch 1945 entstandene Werke und die Bedingungen ihres Entstehens. Das Programm des Konzerts führt Kompositionen zusammen, die 1945 entstanden bzw. uraufgeführt wurden, und zeichnet ein musikalisches Panorama des Jahres 1945. Damit erinnern wir an das Kriegsende, an Frieden und Freiheit – und daran, dass sie keine Selbstverständlichkeit sind.
Wir freuen uns darauf, Sie am Vorabend des 80. Jahrestages als Konzertgäste bei uns zu begrüßen. Axel Köhler, Rektor der HMDK
HMDK Stuttgart
Urbanstraße 25
70182
Stuttgart
Eintritt frei
© HMDK Stuttgart
Urbanstraße 25
70182 Stuttgart