Direkt zum Inhalt
Header Hochdrucklautsprecher vor Bäumen

Places of be_longing – Dein Beitrag zur Playlist

PLaces of Belonging: Illustration mit zwei Lautsprechern, einem Sonnenschirm und einem DJ im Vordergrund und tanzenden Menschen

Wie klingt Stuttgart? Und welche Geschichten stecken dahinter?

Ein Projekt im Rahmen der Masterarbeit von zwei Studentinnen aus dem Bereich Architektur/Stadtplanung

Das wollen wir mit unserer Community-Playlist herausfinden.
Gemeinsam soll eine kollektive, digitale Musiksammlung der Bewohner:innen Stuttgarts entstehen. Denn es sind sie, die den Klang der Stadt prägen. Ihre Musik trägt Erinnerungen in sich, schlägt Brücken an andere Orte oder andere Zeiten, vermischt neue und traditionelle Klänge miteinander. Jedes Lied erzählt von Identitäten, die nicht eindimensional sind, von Sprachen, die ineinanderfließen, und von Leben, die mehrere Welten miteinander verbinden. Durch die Playlist wird die vielschichtige Realität Stuttgarts hörbar.
Mach mit und teile dein Lied mit uns! Welches erzählt deine Geschichte? Welches verbindet dich mit Stuttgart, deiner Familie, mit deinen Wurzeln oder deinem Alltag hier? Welches Lied läuft bei dir auf Dauerschleife oder gibt dir den Gute-Laune-Kick? Wir sind gespannt davon zu hören!

Scane den QR-Code oder klicke auf den Link.

Places of belonging: QR Code

Zur Playlist

Das Projekt “Places Of Be_Longing”
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung werden Unterschiede zwischen Menschen oft als trennende Faktoren wahrgenommen. Dies drückt sich oftmals in einem durch Hass und Ängste geprägten medialen und politischen Diskurs aus. Dabei gibt es auch Stimmen, die behaupten, keine Verschiedenheiten zwischen Menschen sehen zu können.[1] Dies verkennt die existierende Realität und die damit verbundene Vielfalt, die es in einer multikulturellen Gesellschaft gibt, wie Deutschland eine ist. Beide Extreme, sowohl die übermäßige Betonung von Differenz als auch deren komplette Verneinung, werden der Komplexität einer diversen Gesellschaft nicht gerecht.
Das Projekt “Places Of Be_Longing” steht dafür, Kultur positiv in den alltäglichen Raum zu integrieren. Durch die selbstbewusste Verwendung kultureller Artefakte wird Diversität sichtbar gemacht und als Bereicherung zelebriert. Das Ziel ist, eine positive Konnotation zu schaffen und damit Ängste und negative Vorurteile abzubauen. Dies soll zusätzlich aber auch Personen aus diversen kulturellen Kontexten dabei helfen, ihre Identität zu formen und ihre Kultur im Raum auszuleben.
Im Mittelpunkt steht die Zelebrierung migrantischen und postmigrantischen Lebens [2] im alltäglichen Stuttgarter Stadtraum. Also lasst uns zusammen feiern, wer wir sind und was uns ausmacht!


[1] vgl. Universität Köln, https://vielfalt.uni-koeln.de/antidiskriminierung/glossar-diskriminieru… , Stand: 19.12.2023
[2] vgl. N. Foroutan, Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/205190/die… , 20.04.2025,