Direkt zum Inhalt
Bild
Radiobanner

09.10.2018 09:00 Uhr Morgenlatte – Theoriegewichse vom Feinsten (eingestellt)

Die Objektivierung der Natur und die spiegelbildliche Subjektivierung der
Gesellschaft war das Produkt der bürgerlichen Aufklärung. Die Objektivie­rung der Gesellschaft, die die Möglichkeit einer technischen Beherrschung von Wirtschaft und Gesellschaft bot, war die paradoxe Konsequenz jener Aufklärung. Der Vortrag wird diesen gesellschafts- und philosophiegeschichtlichen Fortschritt als Entwicklung von der bürgerlich-kosmopoliti­schen Freiheit zum sozialtechnischen Autoritarismus skizzieren.
Die bürgerliche Aufklärung zerstörte theoretisch, die bürgerlichen Revolutio­nen in Nordamerika (1776) und Frankreich (1789) praktisch eine Weltauffassung und politisch-ökonomische Praxis, in der die Einheit der Welt in Gott zu liegen schien: in der die Natur als subjektiv-göttlich, in der der
absolute Herrscher als Personifikation göttlicher Rationalität galt. Die li­berale Theorie und Praxis war dagegen atheistisch: die Zerstörung der göttli­chen Welteinheit spaltete die Welt in Objekt und Subjekt, Natur und Ge­sellschaft, Sinnliches und Abstraktion. Auf dieser Grundlage erschien die Natur als ein Objekt, das technisch zu beherrschen, ökonomisch zu verwerten ist: in der Industriellen Revolution.
In der Großen Depression von 1873/79, die den
Imperialismus einleitete, er­schien die Konsequenz der Aufklärung: die der Natur entgegengesetzte, ihr bewußtlos vorausgesetzte Gesellschaft erschien nun selbst als naturgesetz­licher Kosmos, der technisch – technokratisch – beherrschbar ist. Die Pla­nung von Wirtschaft und Gesellschaft wurde nun eingeleitet; der Sozialismus phantasierte die neue Gesellschaft als Planwirtschaft. Von hier reicht ein Weg zur Theorie und Praxis der Modernisierung, der keynesianischen Wirt­schaftsteuerung in den USA nach 1933 und zum Weltwirtschafts- und Welt­währungssystem von Bretton-Woods (1944-1973).

Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.