Direkt zum Inhalt
Radiobanner

24.10.2021 19:00 Uhr Kulturpalast

Die Zeitzeug_innen sterben, aber die Erinnerung an die Shoah bleibt

Ausgangspunkt dieser Sendung ist die Shoah, der Völkermord an dem jüdischen Volk während des Dritten Reiches. Als Zeitzeugin kommt Esther Bejerano, am 19.7.21 mit 96 Jahren gestorben, in einem kurz vor ihrem Tod aufgezeichneten Interview zu Wort. Zusätzlich wird aus ihrer Autobiographie „Erinnerungen, Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts“ zitiert. Im Gespräch mit Frau Dr. Ulla-Britta Vollhard, Kuratorin der Ausstellung im Münchner NS Dokuzentrum „Ende der Zeitzeugenschaft?“ wird die Geschichte der Zeitzeugenschaft des Holocausts erörtert, auch die Weitergabe von Traumata an die nächste Generation wird thematisiert. Zusätzlich werden Strategien wie - digital gestützt - Zeitzeugenschaft auch der ersten Generation erhalten werden kann, vorgestellt. Ein Blick in die deutsche Nachkriegsgesellschaft, in der mehrheitlich kein Bedarf an der Aufarbeitung der eigenen Mittäterschaft an den Verbrechen der Nazi-Diktatur vorhanden war, gibt der Kurator der Installation am Isartorplatz „Ja, unsere weißen Westen!“ Christian Springer. Die Musik in dieser Sendung kommt von der Doppel-CD „Ama la vita“ von Esther Bejerano & Microphone Mafia.

Weitere Informationen

Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft"

Esther Bejerano

Eine Ausgabe der Sendung Kulturpalast.

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.