02.06.2022 18:00 Uhr Inforedaktion

Europe in my backyard #7 & 8

Bild zur Sendung

Teil 7: Phosphor-Recycling
Ohne Phosphor kann keine Pflanze wachsen. Mit mehreren tausend Tonnen düngt deshalb die Landwirtschaft die Böden in Deutschland. Doch bisher muss dieser Phosphor zu 100 Prozent importiert werden. Das soll sich in Zukunft ändern. Phosphor soll in Deutschland recycelt werden - und zwar aus Klärschlamm. Dazu wird gerade an etlichen Instituten geforscht und die ersten Recyclinganlagen
werden in Baden-Württemberg, auch mit Hilfe von EU-Mitteln, gebaut. Wie das funktioniert und ob sich das erfolgreich gestaltet, haben wir für euch in dieser Folge herausgefunden.

Eine Sendung von Fides Schopp und Isabel Röder.

Teil 8: Forschungsförderung und Kohäsionspolitik
Während der Anteil der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel stetig steigt, wird von staatlicher Seite immer weniger in Bildung investiert. Das deutsche Wissenschaftssystem ist geprägt von marktwirtschaftlichen Interessen und Gewinnorientierung. Für die Beschäftigten bedeutet das hoher Konkurrenzdruck und schlechte Arbeitsbedingungen. Doch was hat das mit Kohäsionspolitik zu tun?

Die EU fördert mit ihren Mitteln Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, also auch Forschung und Entwicklung für die regionale Wirtschaft, die wiederum durch Förderprogramme mit der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft verknüpft sind.

Wie üblich stellen wir bei Europe in my Backyard ein Projekt in Baden-Württemberg vor, das mit Mitteln aus der Kohäsionspolitik gefördert wird. In der heutigen Sendung haben wir mit Dagmar Höppel über das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen gesprochen. Außerdem holen wir uns Expertise zum Thema Hochschulfinanzierung von Andreas Keller, Vorstandsmitglied der Bildungsgewerkschaft GEW.

Alle Folgen zum Nachhören unter freie-radios.net

Europe in my Backyard ist eine Sendereihe von Radio Dreyeckland, die wir zu den folgenden Sendezeiten übernehmen:

Jeden 2. Montag im Monat um 18 Uhr und
jeden 1. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr

->Website von Radio Dreyeckland

Mehr zur Sendung >

Redaktion

Inforedaktion ist eine Sendung der Redaktion Inforedaktion

Jeden Montag bis Freitag nehmen wir uns von 18 - 19 Uhr jeweils eine Stunde Zeit für aktuelle politische Themen oder grundsätzliche Debatten. Links vom Medienmainstream vermitteln wir Gegenöffentlichkeit. Kontrastprogramm zu den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sender.

Sendungskontakt

Über folgendes Formular können Sie direkt mit den MacherInnen der Sendung Kontakt aufnehmen: