
Folge 9: Mietpreise kennen offenbar nur eine Richtung: Steil nach oben. Begründet werden Mieterhöhungen nicht selten mit Klimaschutzmaßnahmen. Neue Fenster und eine verbesserte Dämmung der Außenwände beispielsweise können tatsächlich viel Energie einsparen, vor allem bei älteren Gebäuden. Weniger Heizen zu müssen würde sich in Zeiten steigender Energiepreise zwar auch positiv auf den Geldbeutel der Mieter*innen auswirken, das gilt aber natürlich nur, wenn die Mieterhöhungen diese Einsparungen nicht gleich wieder auffressen.
Schließen sich Klimaschutz im Gebäudesektor und soziale Wohnpolitik also gegenseitig aus? Führen energetische Sanierungen gar zu Verdrängung? Darüber haben wir mit der Professorin für Stadt- und Raumplanung Katrin Großmann und mit Raphael Riesterer gesprochen, der als Zimmermann und Projektleiter klimafreundliche und bezahlbare Wohnungen in Staufen bauen will. Beide sagen: Auch wenn die Prozesse hinter klimafreundlichem und sozialem Wohnen komplex sind, am Klimaschutz allein scheitert bezahlbares Wohnen nicht.
Folge 10: Die Bürger*innen der EU-Mitgliedstaaten haben mittels des Freizügigkeitsgesetzes die Möglichkeit sich innerhalb der EU frei zu bewegen, Arbeit anzunehmen und auch Sozialleistungen zu beziehen. Doch die damit verbundenen Hürden wie Sprachbarrieren und behördliche Diskriminierung machen vielen die Ankunft schwer, verschlechtern ihre Lebensumstände oder drängen die Menschen gar in Armut.
Der EHAP, der europäische Hilfsfond für die am stärksten benachteiligten Menschen soll durch seine Projekte helfen, die neu zugezogenen Bürger*innen vor Armut und Wohnungslosigkeit zu bewahren. In dieser Ausgabe von Europe in my Backyard stellen wir im Gespräch mit der Projektverantwortlichen Mila Hahn das Beratungsangebot von Anima – Ankommen in Mannheim vor. Anima bietet muttersprachliche Beratung und systematische Unterstützung für EU-Eingewanderte in prekären Lebenssituationen. Außerdem sprechen wir mit Lisa Schüler von der Brüsseler Vertretung des Caritasverbandes über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Veränderungen des EHAP. Der EHAP war auch schon Thema in Folge 6 dieser Reihe.
Alle Folgen können auf der Website von Radio Dreyeckland nachgehört werden.
Inforedaktion ist eine Sendung der Redaktion Inforedaktion
Jeden Montag bis Freitag nehmen wir uns von 18 - 19 Uhr jeweils eine Stunde Zeit für aktuelle politische Themen oder grundsätzliche Debatten. Links vom Medienmainstream vermitteln wir Gegenöffentlichkeit. Kontrastprogramm zu den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sender.