
#11 Der zweite Arbeitsmarkt - viel Schweiß, wenig Brot
Oft sind Menschen mit Behinderung, mit psychischer Erkrankung, ältere Menschen und Langzeitsarbeitslose mit Problemen, Barrieren und Vorurteilen konfrontiert die ihnen den Zugang zum regulären Arbeitsmarkt versperren. Viele von ihnen arbeiten in Behindertenwerkstätten oder ähnlichen Einrichtungen in denen die üblichen Arbeitsstandards nicht gelten. In unserer Sendung geht es um Projekte die den Weg zum sogenannten ersten Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Manche dieser Projekte werden mit Geldern aus dem Europäischen Sozialfond co-finanziert. Wr befassen uns mit dieser Art der Arbeitsmarktförderung und auch der Kritik der Betroffenen.
Clemens Litterst kümmert sich bei der Caritas Freiburg um die Verbindung zur EU.
Sabine Wagenbret-Tamakloe betreut in Karlsruhe bei Initial e.V. Projekte, die EU-Förderung erhielten.
Lukas Krämer ist ein bekannter Youtubeblogger; selbst behindert und kritisiert die Ungleichbehandlung zwischen den behinderten und „un-“behinderten Arbeitskräften.
Mone bezeichnet sich selbst als Besucherin bei der Freiburger Hilftsgemeinschaft und schildert ihre positiven Eindrücke.
#12 - Sexarbeit und berufliche Neuorientierung
Sexarbeit wird oft mit den Begriffen Prostitution oder gar Armutsprostitution belegt. Diese verstärken die Stigamtisierung der Sexarbeitenden und sind dadurch kritisch zu betrachten. Zu den problematischen Bezeichungen rund um Serviceleistungen in der Erotikbranche kommen schlechte Bezahlung und kaum kontrollierte Arbeitsbedingungen. Eine restriktive Politik bot bisher keine zufriedenstellende Antwort auf die Bedürfnisse der Beschäftigten, sondern verstärkte diese nur noch mehr.
In dieser Folge von "Europe in my Backyard" hört ihr verschieden Perspektiven auf das Thema Sexwork und was es braucht, um diese aus der Schmuddelecke zu holen und Diskriminierung aufgrund von Stereotypen und Verbotspolitik einzudämmen.
Im März startete die neue Sendereihe „Europe in my Backyard“. Bis Juli hört Ihr jede Woche Hintergründe zur EU-Kohäsionspolitik. "Kohäsions... was?" Diese Politik soll den Zusammenhalt europäischer Regionen trotz ungleicher Ressourcen fördern. Europa soll smarter, grüner, sozialer, vernetzter und näher an den Bürger*innen werden. Doch ist diese Politik tatsächlich so grün und sozial?
Alle Folgen zum Nachhören unter freie-radios.net
Europe in my Backyard ist eine Sendereihe von Radio Dreyeckland, die wir zu den folgenden Sendezeiten übernehmen:
Jeden 2. Montag im Monat um 18 Uhr und
jeden 1. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr
Inforedaktion ist eine Sendung der Redaktion Inforedaktion
Jeden Montag bis Freitag nehmen wir uns von 18 - 19 Uhr jeweils eine Stunde Zeit für aktuelle politische Themen oder grundsätzliche Debatten. Links vom Medienmainstream vermitteln wir Gegenöffentlichkeit. Kontrastprogramm zu den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sender.