08.08.2022 18:00 Uhr Inforedaktion

Europe in my Backyard, Folgen 17 und 18

Bild zur Sendung

Europe in my Backyard #17 - Kreislaufwirtschaft mit Insekten

Aus Insekten Rohstoffe gewinnen? Das geht! Gerade wird am Fraunhofer-Institut in Stuttgart daran geforscht. Ziel ist es, dass die Insekten unsere Essensreste verwerten. Aus den Insekten lassen sich dann Fette und Tenside, die in unseren Waschmitteln drin sind, gewinnen. So hätten wir einen schönen nachhaltigen Kreislauf. Allerdings, wie steht es dabei mit dem Tierwohl der Insekten? Und was muss noch alles getan werden, damit ein nachhaltiger Kreislauf zustande kommt?

In dieser Folge sprechen wir mit Susanne Zibek vom Fraunhofer-Institut, die die InBiRa Forschung leitet. Außerdem mit Heinrich Katz der die Insekten züchtet und Nina Brakebusch vom deutschen Tierschutzbund. Iris Lewandowski, Professorin für Bioökonomie an der Universität Hohenheim erklärt uns die grundlegenden Ziele und Herausforderungen, mit denen sich die Bioökonomie beschäftigt.

Europe in my Backyard #18 - C02 Reduktion durch europäische Kohäsionspolitik

In dieser Folge von Europe in my backyard gehen wir der Frage nach wie C02 durch die Kohäsionspolitik, bzw, genauer dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingespart werden soll, wie viel eingespart wurde und welche positiven Entwicklungen es hoffentlich in der kommenden Förderpeiode geben wird.

Im Gespräch dazu waren mit uns Dirk Schubert vom Nova Institut für politische und ökologische Innovation. Außerdem: Thomas Anderer vom efeu Campus Bruchsal. Dieser stellt ein von der EU gefördertes Projekt dar, dass durch den Einsatz von Robotik die Logistik in Städten emissionsfrei gestaöten möchte. Robert Gaugitsch vom österreichischen Institut für Raumplanung spricht mit uns zudem konkret über das Programm Baden-Württembergs der derzeitigen Förderperiode.

Alle Folgen dieser Sendereihe können auf der Webseite von Radio Dreyeckland nachgehört werden.

Mehr zur Sendung >

Redaktion

Inforedaktion ist eine Sendung der Redaktion Inforedaktion

Jeden Montag bis Freitag nehmen wir uns von 18 - 19 Uhr jeweils eine Stunde Zeit für aktuelle politische Themen oder grundsätzliche Debatten. Links vom Medienmainstream vermitteln wir Gegenöffentlichkeit. Kontrastprogramm zu den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sender.

Sendungskontakt

Über folgendes Formular können Sie direkt mit den MacherInnen der Sendung Kontakt aufnehmen: