02.09.2024 18:00 Uhr Rote Hilfe Info
Kartentausch
Die Einführung der so genannten Bezahlkarte für Geflüchtete ist von Anfang an umstritten. Denn damit soll Geflüchteten der Zugang zu Bargeld nur noch erheblich eingeschränkt möglich sein: in der Regel sind nur 50 € im Monat als Bargeld verfügbar. Darüber hinaus gehende Ausgaben, sollen Geflüchtete nur noch mit ihrer "Bezahlkarte" bezahlen können dürfen.
In Bayern wurde diese Karte bereits eingeführt. Mit Geflüchteten solidarische Menschen haben daraufhin, die Aktion „Kartentausch“ ins Leben gerufen.
Paula von der Initiative"Offen für eine solidarische Gesellschaft" erklärt im Interview mit Radio Lora aus München was es mit dieser Bezahlkarte auf sich hat und wie die Aktion „Kartentausch“ funktioniert.
https://www.freie-radios.net/130353
Ausgeblendeter Rechtsterrorismus in Oberhausen
Vor zwei Jahren wurde das Parteibüro der Linkspartei in Oberhausen Ziel eines rechtsextremen Sprengstoffanschlags. Das Linke Zentrum wurde dabei komplett zerstört. Nun wurde vor dem Landgericht Duisburg ein der rechtsextremen Szene zugehöriges Paar, das der Tat eher zufällig überführt wurde, zu relativ geringen Freiheitsstrafen verurteilt.
Radio Dreyeckland sprach mit Henning von Stoltzenberg von der Fraktion Die Linke aus Oberhausen, dessen Arbeitsstelle mit dem Anschlag getroffen wurde. Er bemängelt den laschen Umgang der Staatsanwaltschaft mit der Tat und das Ausblenden des rechtsterroristischen Potenzials.
https://www.freie-radios.net/130364
Urteil gegen frühere KZ-Sekretärin
Irmgard F. hat im KZ Stutthof zwischen 1943 und 1945 als einzige Sekretärin gearbeitet. Im August wurde sie vom Bundesgerichtshof zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Den Nebenkläger*innen, Holocaustüberlebenden sowie Nachfahren von im Holocaust Verstorbenen, war das Verfahren wichtig, um Aufklärung über den Holocaust, besonders unter jüngeren Menschen, zu leisten. Im Beitrag von Radio Corax aus Halle kommen Abraham Koryski, Holocaustüberlebender; seine Anwältin Christine Siegrot, Anna von den Kritischen Jurist*innen Leipzig sowie der Jurist und Journalist Ronen Steinke zu Wort.
https://www.freie-radios.net/130322