09.01.2025 18:00 Uhr Inforedaktion: onda-info

Hallo und willkommen zum onda-info 606, dem letzten Info im Jahr 2024. Das haben wir zum Anlass genommen unsere Korrespondent*innen zu fragen, welche für sie die prägendsten Ereignisse mit Bezug zu Lateinamerika im letzten Jahr waren. Markus Plate hat ihre Antworten für Euch zusammen gestellt.
Niklas Franzen nimmt Euch mit nach Brasilien, genauer gesagt in den Bundesstaat Mato Grosso do Sul. Denn dort breitet sich die Zellstoffindustrie, welche unseren durch den Online-Handel angeheizten Papierhunger bedient, immer weiter aus. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die dort leben? Dieser Frage ist Niklas bei seiner Recherche vor Ort nachgegangen.
Welche Dinge importieren wir aus Lateinamerika? Neben Zellstoff sind das so einige. Welche es sind, dem gingen wir auf einem Vorbereitungsseminar für Freiwillige, die nach Lateinamerika gehen, nach. Antje Vieth hat sich mit den Teilnehmer*innen auf der Burg Ludwigstein, einer abgeschiedene Jugendherberge in Nordhessen, umgeschaut und sie wurden schnell fündig.
Und zum Schluss noch ein Interview das Miriam und ich auf der AntiCOP in Atzompa mit Benjamin Camacho geführt haben. Benjamin ist Mitte des Jahres zu einer spannenden Reise aufgebrochen. Aber hört selber, was er zu berichten hat.
Eine interessante halbe Stunde wünscht Euch Knut im Namen der ondistas.
Hallo und willkommen zum onda-info 607, dem ersten im Jahr 2025. Ich hoffe Ihr seid gut ins neue Jahr gekommen und habt Euch über die Feiertage erholt.
Diesmal gibt es ein etwas anderes Info, das nicht wie gewohnt aus Nachrichtenblock und mehreren Beiträgen besteht. In dieser Ausgabe übernehmen wir einen längeren Beitrag von Marah Manzur und Anderson Sandoval von unserer Partnerorganisation FDCL. Die beiden gehen im Podcast „Ohren auf Lateinamerika“ der Frage nach, wie nachhaltig das Palmöl produziert wird, das Deutschland aus Guatemala importiert. Dafür folgten sie der Spur des bekanntesten Nachhaltigkeitssiegels des Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO). Und sie sprachen mit Lourdes Gomez, Aktivistin des Volkes Maya Kekchí aus Guatemala und mit Dominik Groß, Referent bei der Menschenrechtsorganisation Christliche Initiative Romero aus Münster.
Eine interessante halbe Stunde und ein tolles Jahr 2025 wünscht Knut im Namen der ondistas.