14.08.2025 18:00 Uhr Inforedaktion: onda-info

onda-info 621:
Wir nehmen Euch heute mit nach Freiburg und sprechen mit dem Südnordfunk über seine Arbeit. Der Beitrag, den wir hören - „Ich wäre so gerne eine glückliche Feministin“ über die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juarez -, ist ebenfalls eine Produktion des Südnordfunks.
Vorweg ein Nachrichtenblock von unserem Korrespondenten Markus.
onda-info 622:
Am 17. August stehen in Bolivien Wahlen zur Präsidentschaft und zum Parlament an. Diese wegweisende Abstimmung könnte eine politische Wende einleiten. In den vergangenen drei Jahren kämpften Präsident Luis Arce und sein langjähriger Amtsvorgänger Evo Morales erbittert um die Kontrolle der Regierungspartei MAS, der Bewegung zum Sozialismus. Das spaltete auch soziale Bewegungen und Gewerkschaften. Die seit zwei Jahrzehnten fast ununterbrochen regierende MAS steht nun vor der Abwahl – und in Bolivien könnte die neoliberale Rechte wieder die Macht übernehmen.
Zur Situation in Bolivien hören wir danach noch ein Interview. Steffen Heinzelmann hat mit Quya Reyna über die Wahlen in Bolivien gesprochen. Die 30-jährige Schriftstellerin aus El Alto gilt als wichtige Stimme der jungen indigenen Generation in Bolivien. Als Journalistin setzt sich Reyna kritisch mit der politischen Situation in ihrem Land auseinander.
Ganz woanders, nämlich in Honduras, kämpfen kleinbäuerliche Kooperativen im Aguán-Tal seit Jahren um ihr Land – und ums Überleben. Denn die Ausweitung von Palmölplantagen zerstört nicht nur Böden und Biodiversität, sondern auch Existenzen. Um sich zu schützen, nutzen Organisationen wie die Plataforma Agraria ein Gesetz, das hier in Deutschland gilt: das Lieferkettengesetz.
Doch zunächst hört ihr zwei Nachrichten aus Kolumbien und Brasilien.