Experimentelle Klänge - Einführung in die Klangkunst

Experimentelle Klänge - Einführung in die Klangkunst
Ich meine, dass das Hören passiv ist, da die Schallwellen vom Trommelfell abhängen. Man kann beides tun. Man kann sich konzentrieren und für seine Umgebung empfänglich sein. Wenn man abschaltet, steht man nicht in Kontakt mit seiner Umgebung. Man muss das Gehörte verarbeiten. Hören und Zuhören sind nicht dasselbe. - Pauline Oliveros
Im Hörspiel, Feature oder Reportage ist die Recherche oder Herstellung bestimmter Inhalte, Geräusche und Klänge, z.B. sogen. Atmos, Bestandteil der Produktionsarbeit. Meist werden diese im Vorhinein festgelegt.
Ein Ansatz in der experimentellen Klangproduktion ist z.B. vom konkreten Klang auszugehen und daraus den Inhalt zu entwickeln.
In diesem Workshop werden wir zunächst aktiv unsere Umgebung erlauschen und protokollieren. Im nächsten Schritt nehmen wir ausgewählte Geräusche und Klänge, oder auch Einsprecher auf, schneiden und bearbeiten sie am Rechner und bauen mit den entstehenden Samples, und basierenden auf unseren Notizen, Hörstücke.
Der Workshop ist offen für alle, die Teilnahme kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung (nach unten scrollen)
Termin:
Samstag, 18.10.2025 von 13:00-18:00 Uhr
Treffpunkt:
Freies Radio für Stuttgart, Stöckachstr. 16a, 70188 Stuttgart
Referentin:
Niki Matita (FRBB/Colaboradio/KOFFERradio, Berlin)
Freie Radiomacherin, Aktivistin, DJ, Journalistin und Bildende Künstlerin
Die Radiokünstlerin Niki Matita beschäftigt sich auf unterschiedliche Weisen mit der akustischen Umgebungserforschung. In ihrer künstlerischen Arbeit konzentriert sie sich auf elektronische Musik und Klangkunst, seit 2016 vornehmlich auf Radiokunst und Expanded Radio. 2025 kuratierte sie das erste Klangkunstprogramm des ein-monatigen artspring Kunstfestival in Berlin.